Slawa

Slawa (deutsch: Schlawa, 1937-45: Schlesiersee) ist eine Stadt mit ca. 3960 (2004) Einwohnern in Polen. Sie liegt 24 km nördlich von Glogau an der Einmündung der Czernica in den größten See des historischen Schlesiens, den Schlawasee (Jezioro Sławskie). Sława gehört dem Landkreis Wschowa und der Woiwodschaft Lebus an. (1)


Geschichte

Der Ort Schlawa ist im 13. Jahrhundert gegründet worden. Der genaue Zeitpunkt, wann Schlawa Stadtrechte erhielt, ist nicht überliefert, bei ihrer Ersterwähnung auf dem Teilungsrezess des Herzogtums Glogau von 1312 besaß sie diese schon. Schlawa war zunächst Teil des Glogauer Weichbildes, wurde aber im 15. Jahrhundert zum Adelssitz. Im Jahre 1468 gelangte die Stadt in den Besitz der Familie von Rechenberg, deren bekanntester Spross der mit Martin Luther befreundete Hans Freiherr von Rechenberg war. Im Jahre 1506 kam Schlawa zum Königreich Böhmen. Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde der Besitz der Rechenberger konfisziert und kam in den Besitz der Familie von Barwitz Freiherren von Fernemont, die 1884 erlosch. Von 1886 bis 1945 besaßen die mährischen Grafen von Haugwitz die Gutsherrschaft Schlawa.

4 km nordöstlich der mit drei Stadttoren versehenen, aber nicht ummauerten Stadt verlief die Grenze zu Großpolen. Neben der Fischerei im See waren die Landwirtschaft und der Grenzhandel mit Polen die wichtigsten Einnahmequellen der Bewohner. In den Jahren 1721 und 1765 brachen in Schlawa zwei große Stadtbrände aus. Seit 1499 war in der Stadt eine Zunft der Tuchmacher ansässig. Die Bedeutung als Tuchmacherstadt ging seit dem Dreißigjährigen Krieg immer mehr zurück, um 1830 erfolgte eine Auswanderung in das damals russische Lodsch.

1735 entstand ein Schlossneubau. Im Jahre 1742 kam die Stadt zu Preußen. Die evangelische Kirchengemeinde errichtete 1834 ein Kirche auf dem Marktplatz, die aus dem 14. Jahrhundert stammende Michaeliskirche gehörte seit der Gegenreformation den Katholiken.

1820 wurde Schlawa dem Landkreis Freystadt zugeordnet. Nach dessen Auflösung im Jahre 1932 wurde die Stadt Teil des Landkreises Glogau, dem die Stadt schon zuvor zwischen 1816 und 1820 angehört hatte.

Schlawa erhielt 1913 einen Eisenbahnanschluss. Als nach dem Ersten Weltkrieg die Provinz Posen zu Polen kam, wurde die Stadt wieder zur Grenzstadt. Durch diese Randlage verlor Schlawa weiter an Bedeutung. 1921 erfolgte die Eingemeindung des Dorfes Schlawa, das Gut Schlawa ist seit 1928 ein Teil der Stadt.

Während des Dritten Reiches erfolgte eine Umbenennung des slawischen Ortsnamens und die Stadt, wie auch der See erhielten die Bezeichnung Schlesiersee. Im 2. Weltkrieg entstand bei Schlesiersee - in den Vorwerken Bänisch Vorwerk und Neu Vorwerk - ein Außenlager des KZ Groß Rosen.

Nach Kriegsende wurde die Stadt polnisch. In den ersten Jahren nach dem Krieg war Sława der Sitz des Landkreises Głogów, da in Głogów wegen der Kriegszerstörungen keine Gebäude für die Kreisverwaltung vorhanden waren. Auch Schulen und andere öffentliche Einrichtungen fanden zeitweilig in Sława ein Ausweichquartier.


Sehenswürdigkeiten

Zu den interessantesten Denkmälern der Stadt gehören das 1732/35 gebaute Barockschloß und die aus dem 13. Jahrhundert stammende Spätrenaissance-Pfarrkirche. Sehenswert ist die wertvolle Kanzel aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts, die zugleich ein Meisterwerk der Steinmetzkunst ist. Im Zentrum der Stadt liegt auch die Tochterkirche.

Ein zusätzlicher Anziehungspunkt ist der landschaftliche Park, der in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt wurde und an den See grenzt. Im Park befinden sich viele Naturdenkmäler – am wertvollsten ist die schwarze Kiefer, welche mit ihrem Umfang von 3,70 m und einer Höhe von 23 m eine besondere Attraktion darstellt.


Freizeit

Da sich auf dem Gemeindegebiet 14 Seen befinden, ist Sława heute vor allem ein Erholungsort. Die Parkalleen führen in das am See liegende Sport- und Erholungszentrum. Der Sława-See ist 10 km lang und 12 m tief; seine Fläche beträgt 817 ha. Am See finden sich ein großer Sandstrand mit Ausleihstation und ein Campingplatz.

Es lohnt sich die Landschaft der Umgebung von Sława kennen zu lernen - zahlreiche kleine Seen in Talsenken, Kiefernwälder auf Moränenhügeln, kleine Bäche und Ackerfelder. Die Umgebung lockt und lädt zur Wanderung und zu langen Spaziergängen ein

Weitere Informationen zu Slawa unter www.slawa.pl, eine Übersetzung der Webseite mit Hilfe von Google finden Sie hier.

(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Schlawa
(2) http://de.wikipedia.org/wiki/Schlawa
(3) Broschüre: „Sława“, Hrsg.: Gemeinde Sława, S.2,3
(4) Broschüre: „Sława“, Hrsg.: Gemeinde Sława, S.4,6)

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.