Stadt Luckau - Ein attraktiver Standort zum Arbeiten, Wohnen und Leben
In der beigefügten Präsentation finden Sie einen kurzen und allgemeinen Überblick über die Infrastruktur, Zukunftsträchtige Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Wohnqualität und Kultur-und Freizeitangebote. Die Präsentation wurde erstellt mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) erstellt.
Downloads
Infomobil der Verbraucherzentrale Brandenburg und Fahrradcodierung
Netzwerkabend in Luckau
Am Abend des 17.08.2022 fand in der Luckauer Kulturkirche ein Netzwerkabend zu den Themen Innenstadtbelebung und Digitalisierung statt. Hierzu luden das Gründungszentrum Zukunft Lausitz, StartUp Lausitz sowie die Stadt Luckau ein. Ziel war es verschiedene Akteure zusammenzubringen und an praktischen Beispielen die Notwendigkeit sowie Vorteile der Digitalisierung aufzeigen aber auch die Angst davor nehmen.
Das Innenstadtsterben ist eines der großen Themen im ländlichen Raum. Leider gehören leere Innenstädte und verlassene Geschäfte immer häufiger zum normalen Bild, in ganz Deutschland. Dazu kommt noch ein gewisser Zwang zur Digitalisierung, nach der Corona-Pandemie mehr denn je. Doch wie genau sollen ansässige Unternehmen mit den Internetriesen mithalten bzw. den Kunden dazu bewegen bei mir einzukaufen? Muss ich ebenfalls 24/7 erreichbar sein? Wie werden Innenstädte attraktiver und locken nicht nur Touristen, sondern auch die Einheimischen wieder raus? Darüber sprachen zahlreiche Organisationen und Unternehmen. Es wurden Finanzierungsmöglichkeiten für Projekte vorgestellt (siehe Anlage), praktische Beispiele von einer einstigen Unternehmensführung via Excel-Tabelle zum Digitalen Monteur aufgezeigt (siehe Anlage) und wie es einem Gastronomen in der Corona-Pandemie gelang ein erfolgreiches Restaurant auf die Beine zu stellen. Es wurde aber auch über Möglichkeiten der Innenstadtbelebung bis hin zu einem Ausblick in die digitale Zukunft gesprochen.
Auch Luckauer Unternehmen sowie der Gewerbeverein „Wir sind Luckau“ e.V. waren vertreten. Wir gehen davon aus, dass der Luckauer Gewerbeverein als Multiplikator die Inhalte an interessierte Luckauer Unternehmer:Innen weiterleitet, da der Einladung leider hauptsächlich Unternehmen und angehende Unternehmen außerhalb von Luckau folgten.
Danke noch einmal an alle Akteure und Teilnehmer und für die regen Diskussionen.
Sie interessieren sich selbst für die Digitalisierung Ihres Unternehmens oder wollen ein Unternehmen gründen? Dann melden Sie sich gern beim
Gründungszentrum Zukunft Lausitz
Güterzufuhrstraße 7
03046 Cottbus
Tel.: 0355 2889 0790
E-Mail: info@zukunft-lausitz.de
www.startup-lausitz.de
oder bei der
Stadt Luckau - Gewerbeamt
Herr Schäfer
Am Markt 34
15926 Luckau
Tel.: 03544 594 140
E-Mail: gewerbeamt@luckau.de
www.luckau.de
Fotos: StartUp Lausitz
Glasfaser für alle – Einladung zur Projektvorstellung
Downloads
Eigenwirtschaftlicher Ausbau in Luckau und in allen Orts- und Gemeindeteile von Luckau durch DNS:NET beschlossen, die ersten 4.000 Haushalte können demnächst versorgt werden
Neue Infotafel auf dem Laga-Parkplatz
E-Ladestation auf dem Marktplatz in Betrieb genommen
Das Land Brandenburg hat verschiedene Soforthilfeprogramme für kleine und mittlere Unternehmen sowie Freiberufler aufgelegt. Für weitere oder allgemeine Fragen wie
- Steuererleichterungen,
- Kurzarbeitergeld,
- Notfallfond für Kleinstunternehmen,
- Kredite für Unternehmen,
steht Ihnen auch das Team der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 03375 5238-0 zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie H I E R
oder erhalten diese bei der
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), Tel: 0331 - 660 2211, E-Mail: beratung@ilb.de
Für Mitglieder der IHK Cottbus
Die IHK Cottbus unterstützt mit zusätzlichen Beratern im Rahmen der eigenen Hotline Coronahilfe: 0355 365 1111 und per E-Mail: hilfe@cottbus.ihk.de. Die Unterstützung dient Unternehmen bei Detailfragen zur Antragstellung.
Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) mit ihrer Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit (SAE) berät Unternehmen und (werdende) Eltern zu allen Fragen des Mutterschutzes, der Elternzeit und zur Rückkehr an den Arbeitsplatz. Die Beratungszeiten sind von Montag bis Freitag von 08 - 16:30 Uhr unter der Telefonnummer 0331-7044 5720 oder per E-Mail elternzeit@wfbb.de.
Das Projekt „Mut zur Ausbildung“ hilft bei der Vermittlung von Ausbildungsplätzen
In den letzten Wochen veränderte der Coronavirus unseren altbekannten Alltag. Niemand weiß wie sich die Situation entwickeln wird. Trotzdem geht das Leben weiter. Die pandemiebedingten Veränderungen in der Arbeitswelt werden tiefe Spuren hinterlassen, dennoch ist es von großer Bedeutung jungen Menschen die Möglichkeit auf einen Ausbildungsplatz zu bieten. Beruflich Ausgebildete sind das Rückgrat der Wirtschaft und Industrie bei uns im Land.
Das Projekt „Mut zur Ausbildung“ ist ein JOBSTARTER-plus Projekt, finanziert aus Mitteln des Bundesinstituts für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. Sie wollen Betriebe in der Region stärken und ihnen eine Zukunft mit geeigneten Fachkräften bieten.
Das Mobile-Unterstützungs-Team berät Klein– und Kleinstbetriebe sowie Ausbildungsinteressierte in allen Fragen rund um das Thema Ausbildung direkt vor Ort. Gemeinsam mit den Betrieben erarbeiten sie ein passgenaues Marketingkonzept und unterstützen beim gesamten Matching-Prozess.
Weiterführende Informationen sowie freie Praktikums- und Ausbildungsstellen erhalten Sie auf der Homepage www.mutzurausbildung.de.
Mut zur Ausbildung
Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben e.V.
Berliner Str. 56
03046 Cottbus
0355/35554172
Erste Elektro-Ladesäule in Luckau
Wie Herr Schliebner erklärt, ist die Dauer eines Ladevorganges von diversen Faktoren abhängig. So spielen u. a. die Größe der Batterie oder die noch vorhandene Restkapazität des Akkus bei Beginn des Ladevorganges eine entscheidende Rolle. Das Kabel zur Stromübertagung muss im Übrigen selbst mitgebracht werden, da es unter den Fahrzeugherstellern noch keine einheitliche Norm gibt.
Das Energieunternehmen und die Stadt Luckau haben bei diesem Projekt eng zusammengearbeitet. So wurde in Abstimmung der Standort an der Kulturkirche ausgewählt, weil er zentrumsnah liegt. Weiterhin befindet sich auf dem Gelände bereits eine Trafostation, die noch Kapazitäten frei hatte um die Ladesäule in das Netz einzubinden.
Weitere Informationen und Standorte erhalten Sie beim Betreiber der Ladesäule, der SÜLL.
Wirtschaftsabend 2019
Knapp 130 Unternehmen und Gewerbetreibende aus Luckau sowie den Orts- und Gemeindeteilen folgten der Einladung am 29. März 2019 in die Kulturkirche Luckau, bei der u. a. über die Themen Mittelzentrum, INSEK, REK, Digitalisierung, Internetausbau, Wohnungsbau und weiteren wichtigen Themen in und um Luckau berichtet wurde. Die Präsentation als PDF-Datei finden Sie hier und den Bericht der Lausitzer Rundschau hier.