Stadtwappen

Gemäß § 2 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Luckau vom 24.02.2005, erstmals geändert am 29.06.2006, führt die Stadt nachstehend beschriebenes Wappen:

„In Silber auf grünem Rasen ein schreitender, widersehender goldbewehrter roter Stier mit über den Rücken geschlagenem Schweif.“

Die Geschichte des Wappens (1)

Das älteste, 1298 überlieferte Siegelbild der Stadt Luckau (an einer Urkunde für das Kloster Dobrilugk) zeigt das in deutschen Städten des 12. und 13. Jhs. übliche Bild: ein steinernes Gebäude mit Turm, umgeben von einer gequaderten und bezinnten Ringmauer, in deren offenem Tor das Symbol des Stadtherrn und Stadtgründers erscheint; hier der aufgerichtete Löwe der Markgrafen von Meißen.

1304 verkauften sie Stadt und Land Luckau an die Markgrafen von Brandenburg (Askanier, später Wittelsbacher), die Luckau und andere Teile der Lausitz zwar zeitweise noch an die Meißner verpfändeten, sie aber schließlich 1367 an Karl IV. überließen. Dieser verleibte die Niederlausitz 1370 der Krone Böhmens ein.

In dieser Zeit mehrfach aufeinander folgender politischer Machtwechsel löste sich Luckau wie viele andere Städte allmählich von dem allgemeinen Mauersymbol und benutzte im kleineren Sekretsiegel ein unverwechselbares eigenes Wappen, einen schreitenden rechts (heraldisch rechts = vom Beschauer links, Anm. d. A.) gewendeten Stier.

Hierbei handelte es sich möglicherweise um ein „redendes“ Wappen, das auf den Evangelisten Lukas verwies, dessen Attribut der Stier ist. Als Stadtsiegel ist der Stier seit 1399, als Landessiegel der Niederlausitz, bei Wenzel, dem Sohn Karls IV. bereits 1367 überliefert.

„Nach der Luckauer Chronik von 1871 betrachtet man das Wappen von Luckau „als Symbol davon, dass die ersten deutschen Ansiedler sich vorzüglich mit Viehzucht und Getreidebau beschäftigten“. […] Nachdem Luckau 1492 das Privileg erhielt, sich Hauptstadt der Niederlausitz nennen und mit rotem Wachs siegeln zu dürfen, wurde dieses Wappen ständig benutzt und der Stier allgemein als Wappentier der Niederlausitzer angesehen.“ (2)

Geht man davon aus, dass auch das Wappen der Stadt Görlitz zum Landeswappen der Oberlausitz geworden ist, so kann man für Luckau gleiches vermuten, auch wenn die vom Zufall überlieferten Daten das Stadtsymbol erst später belegen.

In der Folge bleibt es beim Symbol des Stiers, der auf Siegeln des 16. Jhs. auch springend dargestellt wird.

Ein Sekretsiegel vom Ende des 16. Jhs. (teilweise mit der Jahreszahl 1597) gibt den Stier erneut schreitend und mit zurückgewandtem Haupt wieder, während auf Siegeln des 17. Jhs. ein vorwärts schauender Stier begegnet. In letzterer Form wird der Stier auch noch in Siebmachers großem und allgemeinem Wappenbuch (Stadtwappen Bd. II, Nürnberg 1885, Tafel 184) abgebildet.


Quellen:

  • (1) Gutachten zum Stadtwappen von Luckau, Prof. Dr. Beck, Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Potsdam, 1993
  • (2) „Lexikon Städte und Wappen der DDR“, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage, VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1984, S. 274

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Tastatur

Esc
f1
f2
f3
f4
f5
f6
f7
f8
f9
f10
f11
f12
POS1f12
~
`
!
1
@
2
#
3
$
4
%
5
^
6
&
7
*
8
(
9
)
0
_
-
+
=
ENDEdelete
tab
Q
W
E
R
T
Y
U
I
O
P
{
[
}
]
|
caps lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
:
;
"
'
returnenter
shift
Z
X
C
V
B
N
M
<
,
>
.
?
/
shift
fn
STRGcontrol
optionalt
command
space
command
optionalt

TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home (POS1) Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End (Ende) Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation