22. Mai 2016 – 29. Januar 2017 Niederlausitz-MuseumVeranstalter: Niederlausitz-MuseumHistorische Stadtkerne

"Zinngießer in der Niederlausitz - Ein verschwundenes Handwerk"

Die Sprache des Zinns

Auf die Spuren eines verschwundenen Handwerks begibt sich das Niederlausitz-Museum Luckau in seiner aktuellen Sonderausstellung. Was heute nur eine kunsthandwerkliche Nische besetzt, war vor etwa 300 Jahren fast in aller Munde – zumindest beim Essen. Mit Vorliebe aßen Luckauer Bürger von zinnernen Tellern, speisten mit zinnernen Löffeln und versüßten sich den Nachmittag mit heißem Kakao, zubereitet in einer zinnernen Chocolatière, vielleicht im Schein einer zinnernen Öllampe.

Zinn war nicht nur ein vielseitiger Rohstoff für Hausrat. Selbst der Magistrat und die Kirchen waren treue Kunden des Zinngießers. Er fertigte für sie prunkvolle Tafelservice bzw. allerhand liturgisches Gerät von der zierlichen Oblatenschachtel bis zur großen Taufkanne.

Was machte den Werkstoff Zinn einst so begehrt und warum erscheint er uns heute so altmodisch? Diesen Fragen geht die Ausstellung nach. Sie will dabei mehr als nur kunsthandwerkliche Schätze aus allen Teilen der Niederlausitz präsentieren. Die Schau vermittelt auch, wie die Zinngießer in der Niederlausitz einst lebten und arbeiteten. Der Besucher kann nicht nur die Eigenschaften des Metalls Zinn kennenlernen, sondern auch die Sprache des Zinns. Was hat es etwa mit den Marken auf sich? Was erzählen Spuren auf den Objekten von der Art ihrer Herstellung und ihrer Verwendung? Kinder erfahren in einer illustrierten Geschichte vom Lehrling Tim, was er bei einem Zinngießermeister erlebt.

Eintritt: 2,50 €, ermäßigt 1,50 €

Öffnungszeiten:

Di – Fr     10.00-17.00 Uhr

Sa, So      13.00-17.00 Uhr

Führungen in unseren Ausstellungen sind nach Anmeldung jederzeit möglich. Nach Wunsch kann ein individuelles Programm erstellt werden. Informieren Sie sich über unsere Angebote unter www.niederlausitzmuseum-luckau.de oder rufen Sie uns an unter 03544/5570790.

Schauen Sie auch einmal in unserem Museumsshop vorbei! Dort finden Sie u.a. eine

Auswahl an Souvenirs sowie an Regionalliteratur.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Schriftvergrößerer
Das Cookie fontSize speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Schriftgröße. Dies erhöht die Benutzerfreundlichkeit der Seite, besonders für Menschen mit Seheinschränkungen.
Kontrastverbesserung
Das Cookie contrast speichert die von Ihnen für die Website eingestellte Kontrastdarstellung.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.