500 Jahre Reformation „Klöster, Kirchen, Knäste“

Klöster, Kirchen und Knäste in Luckau

Im Ostteil der Stadt entstand 1291 das einzige Kloster des Bettelordens der Dominikaner im Markgraftum Niederlausitz. Im Zuge der Reformation vermehrten sich auch in Luckau die Klagen gegen die Papstkirche, kamen doch die Mönche vermeintlich nur nachlässig ihren Pflichten nach und verwickelten sich in Skandale. Erst 1747, nach Klärung von Eigentumsstreitigkeiten, verursacht durch die Reformation, wurde ein Zucht-und Armenhaus eröffnet.

Heute wird die ehemalige Pauluskirche des Klosters als Kulturkirche genutzt und beherbergt unter anderem das Niederlausitz-Museum mit einer zum Besuch einladenden Ausstellungsfläche von 500 m² sowie der Stadtbibliothek und der Touristinformation.

Start für die Stadtführung ist z. B. auf dem Marktplatz am ältesten Kirchengebäude, der Georgenkapelle. Später wurde hier der Hausmannsturm angebaut, von dem sich nach dem Aufstieg ein guter Blick über die Dächer der Stadt und ins Umland bietet. Besonders markant: die eindrucksvolle Nikolaikirche mit dem ihren zwei Glockentürmen, nur ein Steinwurf vom Stadtzentrum entfernt. Der Weg dorthin ist angefüllt mit Anekdoten und spannenden Erzählungen aus acht Jahrhunderten Stadtgeschichte. So kamen im letzten Jahrzehnt des 13. Jahrhunderts die Dominikaner-und die Zisterziensermönche in kurzen zeitlichen Abstand in die Kleinstadt, um zu bleiben. So richteten die Mönche des Zisterzienserklosters Dobrilugk 1298 eine Niederlassung ein, um ihre landwirtschaftlichen Produkte vertreiben zu können.

Orte der Reformation in Luckau

 Startpunkt

Erfahren Sie vor Ihrem Stadtrundgang in welchem konfessionellen und politischen Spannungsfeld sich die Reformation in Luckau damals entwickelte.

1) Dominikaner-Klosterkirche

Das beeindruckende Gebäudeensemble des ehemaligen Klosters hat eine bewegte Geschichte. Nachdem die Mönche in der Reformationszeit das Kloster aufgegeben haben, verfiel der Bau und wurde später Zucht- und Armenhaus. Heute beherbergt das Gebäude das Niederlausitz-Museum in der Kulturkirche.

2) Stadtkirche St. Nikolai

Die beeindruckende Backstein-Hallenkirche mit monumentalem Kirchenschiff und Doppelturm ist einer der fünf wichtigsten Kirchenbauten in Brandenburg. In ihr sind Gotik und Barock auf sensible Weise zu einer Einheit verschmolzen.

3) Alte Schule

Im Kern entstammt der Bau noch dem späten Mittelalter. Durch Reformatoren wie Philipp Melanchthon (1497 bis 1560) wurde die Luckauer Schule direkt gefördert. Aus ihr gingen viele Studenten der Universität Wittenberg hervor, die ihrerseits wieder zu Trägern reformatorischen Gedankengutes wurden.

4) Heilig-Geist-Spital

Das ehemalige Spital vor dem Sandoer Tor ist heute wieder ein Wohnquartier für Pflegebedürftige. Zur Versorgung von Kranken und Armen war es schon einmal etwa zwei Jahrhunderte vor der Reformation gestiftet worden. Der heutige Bau des Spitals entstand nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1727.

Weitere Sehenswürdigkeiten:

5) Georgenkapelle und Hausmannsturm

Die Kapelle ist ein spätromanisches Bauwerk (um 1200), an welchem später aber mehrere Baukorrekturen vorgenommen wurden. Um 1600 wurde der Hausmannsturm angefügt. Aus 47 Meter Höhe überwachten der Hausmann und Nachtwächter die Stadt.

6) Schmuckgiebelhäuser Am Markt

Italienische Stuckateure auf der Durchreise vom polnischen Königshof nach Dresden haben Ende 17.Jh. diese wertvollen Stuckarbeiten ausgeführt. Die Schmuckgiebelhäuser geben heute dem Marktplatz ein fast südländisch-barockes Gepräge.

7) Rathaus

1851 klassizistisch überformt, im Keller und Erdgeschoss spätgotische Gewölbe erhalten, historisches Kornmaß „Luckauer Scheffel“

8) Napoleonhäuschen

Das Napoleonhäuschen war Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Auf dem Grundstück übernachtete Napoleon bei seinem Aufenthalt im Jahr 1813.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Tastatur

Esc
f1
f2
f3
f4
f5
f6
f7
f8
f9
f10
f11
f12
POS1f12
~
`
!
1
@
2
#
3
$
4
%
5
^
6
&
7
*
8
(
9
)
0
_
-
+
=
ENDEdelete
tab
Q
W
E
R
T
Y
U
I
O
P
{
[
}
]
|
caps lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
:
;
"
'
returnenter
shift
Z
X
C
V
B
N
M
<
,
>
.
?
/
shift
fn
STRGcontrol
optionalt
command
space
command
optionalt

TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home (POS1) Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End (Ende) Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation