Kleine Altstadtführung / Stadtführung „Gärten, Parks und Gemäuer“

Altstadt, Parks und Gärten in Luckau

Die Tradition von Gartenschauen ist in Deutschland schon fast 200 Jahre alt. Im Jahr 2000 war die Stadt Luckau Gastgeber der 1. Brandenburgischen Landesgartenschau unter dem Motto „Die historische Stadt in Park und Landschaft“. Während am Hang des Schlossberges ein kleiner Rosengarten zart duftet, lässt der große Landschaftspark mit Rhododendrongarten und Wasserspielplatz die Blicke des Spaziergängers zugleich auf die historische Altstadt und in die Weite des Niederlausitzer Landrückens schweifen.

Im Wechsel der Jahreszeiten sind die Parkanlagen in Luckau ein schöner Ort für erholsame Spaziergänge und Touren. Der 9 ha große Stadtpark präsentiert sich nicht nur zur Tulpenzeit mit einem Meer von zarten Blüten, sondern auch mit einem Farbenspiel im Wechsel der Jahreszeiten durch farbenfrohe, blütenreiche Beete. Ein „ Labyrinth“ aus Buchenhecken stellt ein markantes Gestaltungselement dar. Der große Weiher wird umgeben von der bunten Vielfalt der Uferrandstauden. Die Uferterrassen, die wie Stege in das Wasser hineinragen, geben den Blick auf die weite, angrenzende Wiesenlandschaft der Niederlausitz frei.

Wir verlassen den Stadtpark und gehen weiter in Richtung verträumter privater Gärten zwischen Stadtmauer und Stadtgraben. Die Tour führt über den Mönchhof (1298-1548 befand sich hier der Stadthof des Zisterzienser – Klosters Dobrilugk, in Urkunden wird bereits 1297 „Luckauisch Bier“ erwähnt ) zu einem der schönsten Plätze von Luckau dem Markt mit seinem historischen Stadtkern und den reich verzierten Bürgerhäusern. Italienische Baumeister statteten sie im 17. Jh. aufwendig mit barocken Fassaden aus.

Die Tour führt weiter vorbei an der Georgenkapelle mit dem 47 m hohem begehbaren Hausmannsturm, der Löwenapotheke, dem klassizistischen Rathaus in Richtung der Nikolaikirche. Diese Kirche gehört mit zu den schönsten und größten Stadtkirchen der Region, entstanden Mitte des 13. Jahrhunderts (Kirchenführung).

Weiter geht es in Richtung Schlossberg. Als noch sichtbarer Zeuge einer Besiedlung vor der deutschen Ostkolonisation, entstand dieser Burgwall in der slawischen Zeit. Im Eingangsbereich zu den Themengärten an den Hängen wurden 1999 Weinreben angepflanzt. Dornfelder, auf der Ostseite und Müller Thurgau auf der Südseite neben den Gewölben. Der Weg führt weiter über den Sonnenstaudengarten. Verschiedene Themengärten sind zu sehen z.B. der Rosengarten, dessen Duft die Gäste verzaubert.

Vom Schlossberg geht es in Richtung Kulturkirche. Einst war sie Klosterkirche und gehörte zum 1291 gegründeten Dominikanerkloster. Doch nach der Reformation verfielen die Gebäude bis das Klostergelände ab 1747 als Zucht- und Armenhaus eine völlig neue Nutzung erfuhr. Auch die Kirche diente nun als Gefängnis und war nach mehreren Umbauten nicht mehr als einstiges Gotteshaus zu erkennen. Als die Strafanstalt verlegt wurde, entstand im Jahr 2008 das Domizil des Niederlausitz-Museum Luckau mit rund 800 Exponaten auf 500 m².

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Tastatur

Esc
f1
f2
f3
f4
f5
f6
f7
f8
f9
f10
f11
f12
POS1f12
~
`
!
1
@
2
#
3
$
4
%
5
^
6
&
7
*
8
(
9
)
0
_
-
+
=
ENDEdelete
tab
Q
W
E
R
T
Y
U
I
O
P
{
[
}
]
|
caps lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
:
;
"
'
returnenter
shift
Z
X
C
V
B
N
M
<
,
>
.
?
/
shift
fn
STRGcontrol
optionalt
command
space
command
optionalt

TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home (POS1) Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End (Ende) Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation