02.04.2020

Marktplatzsanierung - besonderer Fund

Am 26. März wurde bei den Bauarbeiten zur Sanierung des Marktplatzes im Fundament des ehemaligen Kriegerdenkmals eine Sandsteinkiste mit der Inschrift „1880.“ gefunden. In dieser wiederum befand sich eine Kupferschatulle. (Für weitere Fotos auf das Bild klicken)

Diese Kupferschatulle wurde am 30. März im Beisein von Bürgermeister Gerald Lehmann sowie Mitarbeitern der Stadt und des Museums geöffnet.

Die Befürchtung, dass eventuell darin befindliche Papierdokumente durch eingedrungenes Wasser zerstört worden waren, bestätigte sich glücklicherweise nicht. Alle Dokumente waren in einem guten Zustand, leider war die Tinte bei handschriftlich beschriebenem Papier zum Teil unleserlich geworden.

In der Schatulle befanden sich insgesamt 22 Schriftdokumente, u. a. mehrere Ausgaben des Luckauer Kreisblattes aus dem Jahr 1880, ein Statut des Vereins Luckauer Kampfgenossen, vermutlich ein Verzeichnis der Mitglieder des Kampfgenossenvereines sowie ein Verzeichnis der Geldgeber für das Denkmal, ein Theaterplakat und eine Liste der damals aktuellen Marktpreise. Zudem enthielt die Zeitkapsel zwei Medaillen, eine aus dem deutsch-dänischen Krieg (1864) und eine aus dem deutsch-französischen Krieg (1870/71).

Der Verein Luckauer Kampfgenossen hatte sich 1872 gegründet und setzte sich aus Veteranen der sogenannten Einigungskriege (1864-1871) zusammen. Dieser setzte sich für die Errichtung des Denkmals ein, welches auch vorrangig aus Mitgliederbeiträgen, Spenden und Zuschüssen von Stadt und Kreis finanziert wurde. Entworfen und ausgeführt wurde es vom in Luckau ansässigen Bildhauer Keck.

Am 22. März 1880, dem Geburtstag Kaiser Wilhelms I., folgte die Grundsteinlegung, zu welcher wohl auch die fast genau 140 Jahre später gefundene Schatulle für die Nachwelt deponiert wurde. Im September 1880 weihte man das Denkmal feierlich ein.

Auf dem Markt stand es bis 1969. Das Denkmal wurde abgebaut, die Reste blieben noch für einige Zeit auf der Schanze liegen und gelten seitdem als verschollen.

Informationen zur aktuellen Erreichbarkeit des Museums

Das Museum und die Bibliothek sind seit dem 18.03., vorerst bis 30.04.2020 geschlossen und alle öffentlichen Veranstaltungen in der Kulturkirche sind abgesagt. Nach telefonischer oder Rücksprache per E-Mail ist der Tausch von Medien in der Bibliothek möglich. Die Mitarbeiter des Museums sind per E-Mail oder telefonisch (Mo - Fr 8.00 bis 14.00 Uhr) erreichbar.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Tastatur

Esc
f1
f2
f3
f4
f5
f6
f7
f8
f9
f10
f11
f12
POS1f12
~
`
!
1
@
2
#
3
$
4
%
5
^
6
&
7
*
8
(
9
)
0
_
-
+
=
ENDEdelete
tab
Q
W
E
R
T
Y
U
I
O
P
{
[
}
]
|
caps lock
A
S
D
F
G
H
J
K
L
:
;
"
'
returnenter
shift
Z
X
C
V
B
N
M
<
,
>
.
?
/
shift
fn
STRGcontrol
optionalt
command
space
command
optionalt

TasteFunktion
Space
Enter
  • Wenn es sich bei dem Element um ein übergeordnetes Menüelement handelt, wird ein Untermenü geöffnet und der Fokus auf das erste Element des Untermenüs gesetzt.
  • Andernfalls wird der Menüpunkt aktiviert, wodurch ein neuer Inhalt geladen und der Fokus auf die Überschrift gesetzt wird, die den Inhalt betitelt.
Pfeiltaste nach rechts
  • Verschiebt den Fokus auf das nächste Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem letzten Element liegt, wird der Fokus auf das erste Element verschoben.
Pfeiltaste nach links
  • Verschiebt den Fokus auf das vorherige Element in der Menüleiste.
  • Wenn der Fokus auf dem ersten Element liegt, wird der Fokus auf das letzte Element verschoben.
Pfeiltaste nach unten Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf das erste Element im Untermenü.
Pfeiltaste nach oben Öffnet ein Untermenü und verschiebt den Fokus auf den letzten Eintrag im Untermenü.
Home (POS1) Verschiebt den Fokus auf das erste Element in der Menüleiste.
End (Ende) Verschiebt den Fokus auf das letzte Element in der Menüleiste.
Alt + s Setzt den Fokus auf die Schnellsuchfunktion der Seite
Alt + m Setzt den Fokus auf die Hauptnavigation